Stroker-Kits - ein Weg zur optimalen Motorleistung

2022-09-17 14:05:37 By : Mr. Alex Lei

tuningblog 7. Mai 2019 Tipps, Produkte, Infos & Co, Tuning-Wiki

Das sogenannte Stroker-Kit beschreibt innerhalb des Themas Tuning eine Nachrüstungsoption für den Motor. Beliebt sind diese Kits besonders bei einem V8-Small-Block von Ford oder Chevrolet. Aber auch für den Audi 1.8t, den Jeep 4.0 oder die bekannten 2JZ Motoren sind diese Kits gefragt. Bei diesem Umbau kommt es zu einer Vergrößerung des Hubraums, was dem Zylinder innerhalb des Kolbens mehr Spielraum für Auf- und Abbewegungen gibt. Durch die größere Bewegungsfreiheit des Zylinders gewinnt der Motor schlussendlich an Leistung. Die technische Umgestaltung kann durch den Ersatz der Kurbelwelle durch eine modifizierte Variante mit Kurbelzapfen näher am Drehachsenmittelpunkt bewerkstelligt werden. Anzumerken ist, dass dies allerdings die Gefahr birgt, dass die Grenzwerte für das Drehmoment, bei dem der Motor noch sicher betrieben werden kann, absinken.

Bei den Kurbelzapfen handelt es sich um den ersten wesentlichen Unterschied gegenüber der Erstausrüstung. Damit die modifizierte Variante eingebaut werden kann sind verschiedene Umbauoptionen gängig. Die erste Option ist die Verkürzung des Kolbens. Damit kann sichergestellt werden, dass sich der Kolben trotz der Veränderung im oberen Bereich des Zylinders befindet und damit ein reibungsloser Ablauf garantiert wird. Die zweite Option ist eine kürzere Stange zu wählen. Mit ihr kann der ursprüngliche Kolben verwendet und eine Überstehen eben jenes verhindert werden. Die dritte und letzte Option ist ein kürzerer Zylinder selbst. Durch die Kürzung der Zylinderlänge wird die Position des Kolbens gegen die Konstruktion verschoben und an den neuen Aufbau angepasst.

Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile dieser Art des Umbaus. Zunächst zu den Vorteilen. Durch die Änderung der Kurbelwelle kommt es durch den größeren Hubraum zu einer Erhöhung des möglichen Drehmomentes. Dies schlägt sich direkt in der Leistung des Autos nieder. Dabei liefern Stroker-Kits besonders hohe Steigerungen gegenüber anderen Varianten. Der Nachteil ist der potentiell höhere Verschleiß. Denn durch die stärkeren Auf- und Abbewegungen des Zylinders bei gleichbleibender Zeit erhöht sich dessen Geschwindigkeit. Dies führt in Kombination mit Reibung zu einer stärkeren Belastung der Motorkomponenten. Ein weiteres Manko ist, dass der Motor im Bereich hoher Drehzahlen eventuell nicht mehr optimal arbeitet aufgrund des großen Hubraums.

Um die zuvor beschriebenen Modifikationen vorzunehmen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder bestellt man die entsprechenden Komponenten bei einem Hersteller in der Form in der man sie benötigt. Dabei wird ein komplettes Stroker-Kit geliefert mit dem der Einbau vorgenommen werden kann. Üblicherweise setzt sich so ein Kit aus Kurbelwelle, Pleuelstangen, Kolben, Kolbenbolzen, Hauptlager, Stangenlager und Kolbenringen zusammen. Je nach Bedarf können Kurbelwellen auch gegossen oder geschmolzen werden. Die andere Möglichkeit ist, dass man eine Standardkurbelwelle erwirbt und diese entsprechend der eigenen Anforderungen modifiziert. Dies kann zum Beispiel für Motorräder oder ATV-Motoren attraktiv sein.

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Leak: 2019 BMW M8 Competition Luxus-Sportler (G15)

Auffallen garantiert – Autotuning mit Smoothie Felgen

US-Style – Karl Geiger Cars oder „American Way of Drive“

80er Jahre Tuning – tiefer, schneller, breiter

Audi R8 Explosions-Poster für 10 Jahre V10-Triebwerk

Chiptuning im Audi A6? Schon immer beliebt bei Tunern.

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert