Der W12-TSI, Volkswagens neuer Parade-Motor, wird seine Premiere im Bentley Bentayga feiern. Anschließend sollen weitere Luxus-Modelle aus dem Volkswagen-Konzern folgen.
W12 TSI: Topmotor für die Topmodelle des Volkswagen Konzerns. – (Bild: VW)
Das berichtet die Automotive News Europe und beruft sich dabei auf Aussagen von Friedrich Eichler, Leiter Aggregate-Entwicklung bei Volkswagen. Demnach soll der neue Zwölf-Ender ab 2016 zunächst den Bentayga, Bentleys neues Luxus-SUV befeuern. Danach will der Autokonzern das Aggregat auch in der kommenden Generation des Audi A8 beziehungsweise des VW Phaeton verbauen. Damit nicht genug, der 6-Liter-Motor soll auch im neuen Bentley Flying Spur und im Continental GT für Vortrieb sorgen.
Seit nunmehr 13 Jahren ist die aktuelle Version des W12 in den absoluten Luxus-Modellen des Volkswagen-Konzerns im Einsatz. Wegen seines hohen Spritverbrauchs und den ebenfalls hohen CO2-Emissionen stand er vor dem Aus, wie die Analysten von IHS wissen. Schlussendlich habe sich der Autobauer doch entschieden, den Zwölf-Ender zu optimieren und ihn weiter anzubieten. Grund sei zum Einen die hohe Popularität bei den Kunden, andererseits stelle er ein Alleinstellungsmerkmal des Autobauers dar.
Die auf dem diesjährigen Motorensymposium vorgestellte Nachfolgegeneration W12 TSI macht das Spitzentriebwerk des Volkswagen Konzerns nun zu einem der Aggregate mit der höchsten Technologiedichte weltweit. Dank Turbolader von Bosch-Mahle und Zylinder-Abschaltung soll es möglich sein, bis 30 Prozent Sprit einzusparen.
Des Weiteren wurden im Rahmen der Weiter- und Neuentwicklungen zwei bislang parallel eingesetzte Brennverfahren ? die FSI Direkteinspritzung bei Audi und die TMPI Mehrpunkteinspritzung bei Bentley ? zusammen mit weiteren neuen beziehungsweise optimierten Systemen und Komponenten zum erfolgreichen TSI-Verfahren zusammengeführt. Der Entwicklungsumfang beinhaltete darüber hinaus Zylinderlaufbahnen mit APS-Beschichtung, einen offroadtauglichen Ölkreislauf mit schaltbarer Ölpumpe, ein Kühlsystem mit integriertem Thermomanagement, eine duale Kraftstoffzumessung mit Hochdruck-Direkt- und Niederdruck-Saugrohreinspritzung, eine Twin-Scroll-Biturboaufladung, eine Einzel-Zylinderbankabschaltung (in Fahrtrichtung links), ein Motormanagement mit zwei Steuergeräten sowie ein verbrauchs- und emissionsminderndes Start-Stopp-System. Zum Antriebskomfort auf Premiumniveau trägt unter anderem eine adaptive Motorlagerung mit hydraulischer Grunddämpfung bei, bei der elektromagnetische Aktuatoren motorinduzierte Anregungen mit phasenversetzten Gegenschwingungen entgegenwirken.
Die eingesetzten Technologiebausteine machen den neuen W12 TSI laut VW zum sparsamsten Zwölfzylindermotor im automobilen Luxussegment. Ein CO2-Ausstoß von weniger als 250 g/km im NEFZ-Normzyklus ? bei einer Leistung von 447 kW / 608 PS (6.000 1/min) und einem maximalen Drehmoment von 900 Nm (1.500 – 4.500 1/min) stehen im Datenblatt des Zwölfzylinders. Je nach Fahrzeugmodell ermöglicht der 6-Liter-Motor Beschleunigungswerte von weniger als vier Sekunden auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeiten von über 300 km/h.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Volkswagen Audi Bentley
Ich bin einverstanden, von automobil-produktion.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA
teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH
Top 100 Ranking der Zulieferer Globale Lage versetzt Zulieferbranche in Krisenmodus Digitalisierung verlangt nach frischem Knowhow
Cupra wandelt sich zum Elektroliebling Spezial: Antriebstechnologien Spurensuche