tuningblog 8. Januar 2020 Tipps, Produkte, Infos & Co, Tuning-Wiki
Du liebst hohe PS-Zahlen, hohe Drehzahlen und Turbo oder Kompressor-Power? Du hast eventuell an Deinem Triebwerk schon mit einem sogenannten Engine Block Filler gearbeitet und überlegst wie Du Deinen Motor noch stabiler bekommst? Dann solltest Du vielleicht eine Blockversteifungsplatte im Triebwerk nachrüsten. Warum die Blockversteifungsplatte sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile Dir dabei entstehen, erfährst Du im nachfolgenden Beitrag.
Blockversteifungsplatten für das Fahrzeug bestehen in der Regel aus verzinktem Stahl. Es gibt sie für aktuelle Triebwerke aber auch für ältere Motoren wie den BMW M50, M52, S50 oder den S52. Die Blockversteifungsplatten kommen gern als komplettes Kit mit Schrauben, Distanzhülsen und Kleinteilen. Doch auch Unterschiede bezüglich Material und Qualität gibt es. Beispielsweise gibt es höherwertigere Kits mit Billet Hauplagerblöcken aus hochfestem Stahl. Die Versteifungsplatte für den Motorblock reduziert die Verwindung des Kurbelltriebs und arbeitet gleichzeitig als Ölabscheider. Und das übermäßige Aufschäumen des Öls wird damit auch verhindert. Bei hohen Geschwindigkeiten und Drehzahlen wirken enorme Kräfte auf die Kurbelwelle die dann zur Verwindungen neigt. Die Verwindungen verursachen Schäden an weiteren Bauteilen, die es zu verhindern gilt. Eine Blockversteifungsplatte sorgt in diesem Fall für mehr Stabilität und Sicherheit.
Blockversteifungsplatten kommen in Motoren zum Einsatz, die hohen Kräften standhalten müssen. Besonders getunte Fahrzeuge, die eine Leistung von über 500 PS ermöglichen, benötigen zur Stabilitätssicherung der verbauten Einzelteile, in Kurvenlagen und bei hohen Geschwindigkeiten, möglichst eine Blockversteifungsplatte. Und wie bereits erwähnt schützt diese zugleich die Kurbelwelle.
Wenn Du Dein Fahrzeug auf hohe Leistung tunen möchtest, dann solltest Du Dir auch Gedanken um die Blockversteifungsplatte machen. Die Versteifungseinheit aus verzinktem Stahl verhindert, dass die Kurbelwelle starke Verwindungen aufweist und liefert Stabilität. Wenn Du die Kurbelwelle nicht vor den starken Kräften bewahrst, dann können über einen längeren Zeitraum Folgeschäden im Bereich der Lager oder Kolben auftreten. Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, solltest Du also möglichst die Blockversteifungsplatte einbauen, damit der Fahrspaß mit dem Tuning auf Dauer garantiert ist.
Wenn Du vorhast eine Blockversteifungsplatte im Triebwerk nachzurüsten, dann entstehen Dir Vor- aber auch einige Nachteile, die Du beachten solltest:
Worauf sollte man achten, wenn man einen guten Hersteller von Blockversteifungsplatten aussuchen möchte? Achte darauf, dass Du die Fahrzeug-Blockversteifungsplatten so auswählst, dass Sie zu Deinem Fahrzeugmodell und zum geplanten Umbau von Anbeginn kompatibel sind. Von nachträglichen Änderungen an der Blockversteifungsplatte, um sie für das Triebwerk passend zu machen, ist in jedem Fall abzuraten. Es handelt sich um ein Präzisionsteil, dass nicht mal eben bearbeitet werden kann/sollte. Man kann die Blockversteifungsplatten für das Fahrzeug, inklusive Montagezubehör, aber passend für das Triebwerk als Set bei einigen Tunern kaufen. Wenn Du die Montage selbst vornehmen möchtest, solltest Du darauf achten, dass im Lieferumfang entsprechende Stehbolzen, Schrauben, Distanzhülsen und weitere Kleinteile sowie eine Einbauanleitung enthalten sind, die Dir die Montage erleichtern.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Blockversteifungsplatten (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Bedplate, Kurbelgehäuseversteifung, Motor-block-versteifung, Versteifung, Versteifungsplatten) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären. Nahezu täglich erweitern wir dieses Lexikon und wie weit wir schon sind, kann man HIER sehen. Schon bald wird der nächste Tuning Szene Begriff von uns näher beleuchtet werden. Über neue Themen werdet Ihr übrigens informiert, wenn Ihr unseren Feed abonniert.
Aber selbstverständlich hat tuningblog noch unzählige weitere Beiträge rund um das Thema Auto & Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Wir möchten Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co greifen wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern auf. Und auch unsere Kategorie Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos hat nahezu täglich neue Infos für Euch. Folgend ein paar Themen aus unserer Tuning-Wiki:
Unterstützung für den Rücken – Lordosenstütze
Effektives Tuning – eine verbesserte Ölpumpe im Auto!
Tipp: Verbesserte Lager und Lagerschalen für den Motor!
Für genügend Nahrung – der Benzindruckregler
Ölwanne und Ölablassschraube – Tuning ist möglich!
Für die perfekte Verbindung: Tuning Stehbolzen für das Auto!
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert