Der immer weiter anhaltende Boom der E-Mountainbikes zeigt ein zunehmendes Bedürfnis an haltbaren, optimierten Komponenten für diese bestimmte Fahrzeuggattung auf.
Auch bei DT Swiss, dem Laufrad- und Komponenten-Hersteller aus dem schweizerischen Biel, hat man die besonderen Bedürfnisse erkannt und daher die „Mission Hybrid“ gestartet.
Dabei entwickeln passionierte Biker, die zudem immer mehr auf E-Mountainbikes unterwegs sind, die Produkte, welche genau die benötigten Anforderungen erfüllen sollen.
Die Möglichkeiten haben sich erweitert. Was früher ein Tagestrip war, erledigt ein leidenschaftlicher E-MTB-Fahrer heute in zwei Stunden, genauso wie er dank 250 Watt zusätzlicher Power leicht durch den Schnee oder weiche Böden ackert und dabei auch noch Spaß haben kann.
Die Frage in welcher Richtung der Trail befahren wird, spielt kaum eine Rolle, denn mit dem E-Motor im Rücken eröffnen sich auch beim Haustrail in umgekehrter Richtung neue Horizonte. Mit den richtigen Komponenten bleiben da nur die Wahl der Linie und ein mächtiger Fahrspaß übrig.
Die herausragendste Eigenschaft von E-Bikes im Allgemeinen und E-Mountainbikes im Besonderen ist es jedoch, dass diese alle Arten von Leuten zusammenbringt, Leistungs- und Trainingsdefizite minimiert und so alle miteinander anspruchsvolle Trailrunden erleben lässt.
Neue Bedürfnisse erfordern neu gedachte Lösungen. Den Machern von DT Swiss ist diese Problematik bewusst und so arbeiteten die Entwickler in Sachen „Mission Hybrid“ an neuen Komponenten für moderne E-Mountainbikes, die auf deren Anforderungen genauso spezialisiert sind wie bisher diejenigen von klassischen Mountainbikes.
Genauso wie von diesen erwartet man auch vom E-MTB, dass es jederzeit sicher und verlässlich funktioniert. Neben der hohen Zuverlässigkeit spielt zudem auch die Performance eine große Rolle, auf welche DT Swiss bei der Entwicklung ebenfalls höchstes Augenmerk gelegt hat.
Die neuen Produkte der HYBRID-Serie umfassen neben den speziellen Felgen auch angepasste Naben und verbesserte Speichen. Wir geben hier einen Überblick über die Komponenten.
Die neuen HYBRID-Naben wurden als Gesamtsystem entwickelt und sollen mit höchsten Drehmomenten fertig werden. Dabei besitzen diese Schwerlastachsen und überdimensionierte Lager in einem selbst überdimensionierten Gehäuse, welches zudem noch mit neuen 24T-Ratches und verstärkten Speichenaufnahmen ausgerüstet ist.
Besonders stolz ist man bei DT Swiss darauf, dass man ein zulässiges Systemgewicht von 150 Kilogramm bei nur minimalem Zuwachs am Gesamtgewicht der Nabe (gegenüber den Mountainbike-Naben) erreicht hat. Das Ergebnis: die neue HYBRID Nabe soll auch höchste Drehmomente zuverlässig in eine Vorwärtsbewegung umwandeln.
Ebenfalls zum System gehören angepasste Speichen, die mit dem höheren Gewicht und Drehmoment der E-Mountainbikes zurechtkommen. Die neuen HYBRID Speichen von DT Swiss verfügen über verstärkte und übergroße Speichenköpfe und für den Einsatz optimierte Legierungen und Dimensionen.
Dabei übertreffen die neuen Produkte als Referenz dienende MTB-Speichen hinsichtlich Zugfestigkeit und Haltbarkeit um Längen, wobei der Gewichtszuwachs minimal gehalten werden konnte.
Ohne passende Felgen geht gar nichts. Für den Bau des neuen Laufrades im Rahmen der „Mission Hybrid“ haben die Schweizer zugehörige Felgen entwickelt, die in Sachen Stabilität und Lebensdauer ihr MTB-Pendant um Einiges überflügeln.
Neben der Erhöhung der Wandstärken an hochbelasteten Stellen, wurde auch die Festigkeit angepasst und die Felge zudem in mehreren Breiten verfügbar gemacht. So kann jeder das passende Bauteil für den gewünschten Komfort und Anspruch finden.
Bevor es zum ersten Test unter realen Bedingungen geht, müssen die neuen Komponenten noch einen Dauerlauf im Testlabor überstehen. Dieser soll die reale Beanspruchung natürlich möglichst genau abbilden.
Dafür hat Philipp Lüdi, Manager Prototyping von DT Swiss und selbst passionierter Mountainbiker, entsprechende Testverfahren entwickelt, die ein Laufradleben so schnell wie möglich simulieren können.
Erst nach erfolgreicher Absolvierung geht es dann direkt auf den Trail. Dort müssen die neuen HYBRID Laufräder dann ihr Können beweisen. Zu den neuen Komponenten teilt Nick Balla, HYBRID Produktmanager bei DT Swiss und Mountainbiker seit 1986, mit:
Auch Daniel Berger, Vizepräsident des Marketings von DT Swiss und ebenfalls dem Mountainbike seit 1986 verfallen, stellt die Vorteile des E-Mountainbikes heraus:
Wie von den bekannten Baureihen gewohnt, wird es auch bei der neuen HYBRID-Serie Laufräder in diversen Preis- und Qualitätsklassen geben. Jedem Laufrad der Reihe ist jedoch die Verwendung des Boost-Standards (15/110 mm vorne und 12/148 mm hinten) gemein, dazu ist ein Shimano-Freilauf, Zentrierwerkzeug, eine Laufradtasche und ein Tubelessventil im Lieferumfang.
Das Top-Produkt der neuen Serie ist das HXC 1200 SPLINE, welches mit Carbonfelge in diversen Größen (27,5 bzw. 29 Zoll), aber nur mit einer Innenbreite von 30 mm zu haben ist. Bei 29 Zoll liegt das Set bei einem Gewicht von nur 1.786 Gramm.
Ob einem das Laufrad, welches mit bester Traktion und Steifigkeit auf dem Trail abgehen soll wie eine Rakete, dann 2.248 Euro wert ist, muss jeder für sich selber entscheiden.
Das Spitzenmodell mit Aluminiumfelge stellt die HX 1501 SPLINE dar, welche in 27,5 Zoll in Verbindung mit den Breiten 25mm (nur OEM), 30 und 35 mm Breite zu haben sein wird. In der Größe 29 Zoll wird es nur die Breite 30 mm geben.
Das Laufradset kommt hier auf ein Gesamtgewicht von 1.898 Gramm, wofür DT Swiss dann 1.078 Euro aufruft.
Im Mittelfeld befindet sich das H 1700 SPLINE Laufrad, welches ebenfalls in 27,5 Zoll in Verbindung mit den Breiten 25mm (nur OEM), 30 und 35 mm Breite und in 29 Zoll mit der Felgenbreite 30 mm zu haben sein wird.
Minimal wiegt das Laufrad-Set dann ab 1.898 Gramm, je nach Breite und Größe. Als Preis nennen die Schweizer rund 698 Euro.
Den Einstieg bildet das H 1900 SPLINE, welches im Grunde ein normales E-MTB-Laufrad ist und mit straight pull Naben und belastungsgerecht verstärkten Komponenten versehen wurde.
Die Auswahl an Varianten orientiert sich an der zuvor beschriebenen Version. Für dieses Laufrad-Set, welches ebenfalls um die 2.000 Gramm wiegt, wird der Käufer im Handel dann rund 388 Euro berappen müssen.
Einige der neuen Laufräder aus der Mission Hybrid wird man schon in der nächsten Saison bestimmt an diversen E-Mountainbikes in Serie wiederfinden.
Bis dahin stehen Interessierten alle weiteren Informationen direkt auf der Webseite von DT Swiss zur Verfügung.
Jetzt mit PayPal unterstützen
Jetzt auf Patreon unterstützen
Jetzt per Banküberweisung unterstützen
Pedelec-Akkus werden immer größer. Doch ist dies wirklich notwendig?
PowUnity Bike Trax – E-Bike Dieb nach 12 Minuten gefasst
Riese & Müller mit veränderter Führungsstruktur
CityQ – E-Bike Auto aus Norwegen kommt nach Deutschland
Pierer Industrie AG übernimmt die Marken Syntace und Liteville
Haibike 2023 – neue LYKE E-MTB-Serie kommt mit Fazua RIDE 60 Antrieb
GHOST 2023 – neues Path RIOT Light-E-MTB kommt mit Fazua Ride 60 Antrieb
Bosch eBike Systems – Nachhaltigkeit durch Transparenz, Remanufacturing und Recycling
QWIC Studie – E-Bike-Fahrer radeln häufiger und weiter
Malaguti Civetta FS 6.1 – attraktives E-AllMountain für Genießer
GHOST 2023 – neues Path RIOT Light-E-MTB kommt mit Fazua Ride 60 Antrieb
Nachhaltiger Trend bei E-Bikes: Aus gebraucht wird wie neu bei Rebike
Coboc gibt personell Gas und stärkt seine Services
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diesen Newsletter verwendet und niemals für andere Zwecke missbraucht. Jederzeit abmeldbar. Mehr Informationen auch in unserer Datenschutzerklärung.
Das Internet-Magazin Pedelec-Elektro-Fahrrad.de möchte interessierte Leser bestmöglich über jegliche Arten der elektromobilen Fortbewegung auf zwei Rädern informieren.
Mit Enthusiasmus, viel Spaß und Kaffee ;o) gibt es von uns die neuesten News, die aktuellsten Bilder und Videos und alles was Sie sonst noch wissen möchten.
Dabei sind wir auch über Anregungen von Ihnen sehr dankbar. Über das Kontaktformular können Sie uns eine Nachricht zukommen lassen.
Einfach den Betrag Ihrer Wahl eingeben und absenden.
Empfänger:Georg Baur Bank:Commerzbank Pforzheim BLZ:66640035 Konto:0300603800 IBAN:DE14666400350300603800 BIC:COBADEFFXXX Zweck:#pedelec