Jeep® Grand Cherokee jetzt auch mit 3,0 Liter Turbodiesel in Genf

2022-09-17 14:16:01 By : Mr. Richard Li

oder Erweiterte Suche17.09.2022, 16:15 Uhr Automagazin START AKTUELLES Autokatalog A-Z Autotest Fahrzeugklassen News Videos AUTO NEWS Alle Automarken Abarth Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Bugatti Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Corvette Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Jaguar Jeep KIA Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Maybach Mazda Mercedes-Benz MINI Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab SEAT ŠKODA smart Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo SERVICE Autohäuser Kfz-Versicherung Bußgeldrechner Bußgeldkatalog Promillerechner Kaufvertrag Notrufnummern Ortsübersicht RATGEBER Servicebereiche Themenbereiche SURFTIPPS Downloads Web Links User Login  Benutzername  Kennwort  in Cookie speichern Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen Kooperation Themen | Kategorien Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:   Auto+Geld  Auto+Recht  Autoratgeber  Autotipps  Events  Hifi+Navigation  Historie  Info+News  Messen  Motor+Technik  Motorrad  Motorsport  Neuheiten  Nutzfahrzeuge  Reisen+Urlaub  Test+Wertung  Tuning  Umwelt+Natur  Verkehr  Versicherung  Warnungen  Wirtschaft+Handel  Zubehör - A L L E Themen -Nachrichten nach Kategorien geordnet: BerufCabrioConcept CarDTMElektroautoFinanzierungFormel 1Formel EGasauto (CNG / LPG)GeldHistorieHybridautoInfoIWSCKaufKFZ-ReparaturKlassikerLeasingLkw / Trucks / BusseMesseMotorradRallyeRechtReifenReisenRückrufe / WarnungenSAV / SUV / OffroadSicherheitSportTankenTechnikTestTippsUmweltVerkehrVerkehrsrechtVerkehrssündenVersicherungWECWirtschaftZubehör Auto News Technik Mercedes-Benz VISION EQXX: Erste Serieneinführung Mehr... Formel 1 Großer Preis Bahrain: Hamilton Platz 3, Russell Platz 4 Mehr... Leasing Worauf sollte ich beim Autoleasing achten? Mehr... Historie Mercedes-Benz SL Ausstellung zum 70. Jubiläum Mehr... Test Audi auf streng geheimen Erprobungen in Lappland Mehr... Sicherheit Kleintransporter im Sicherheitstest: Bilanz alarmierend Mehr... mehr News... Kauf Jeep® Grand Cherokee jetzt auch mit 3,0 Liter Turbodiesel in Genf Mehr Funktionen zu diesem ArtikelArtikel druckenPer E-Mail versendenKostenloser NewsletterMehr Artikel von JEEPJEEP im Autokatalog Jeep® Grand Cherokee jetzt auch mit 3,0 Liter Turbodiesel in Genf Der neue Jeep ® Grand Cherokee debütiert auf dem Genfer Autosalon 2011 in seiner neuen Turbodieselversion für Europa und andere Diesel-Märkte. Der 3,0 Liter V6 ist stärker, sparsamer und sauberer als sein Vorgänger. Entwickelt von VM Motori, liefert der neue 3,0 Liter Turbodieselmotor 176 kW Leistung bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und ein Drehmoment von 550 Nm zwischen 1.800 und 2.800 Umdrehungen pro Minute. Im Vergleich zum Vorgängermotor sind das 10% mehr Leistung und 8% mehr Drehmoment. Sogar mit seiner höheren Leistung verbraucht der neue 3-Liter nur 8,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer im kombinierten Fahrzyklus, eine Verbesserung um 17% zum Vorgängermotor. Die CO2-Emissionen (kombinierter Fahrzyklus) sind ebenso um 17% auf jetzt 218 g/km reduziert. Motorblock-Struktur Der neue 3.0 CRD verfügt über einen Motorblock mit 60 Grad Zylinderwinkel aus komprimiertem Grafitguss sowie über AluMINI um-Zylinderköpfe und eine zweiteilige, strukturelle Ölwanne aus AluMINI um. Seine Bohrung von 83 mm und sein Hub von 92 mm ergeben einen Hubraum von 2.987 cm3. Der Zylinderabstand beträgt 96 mm. Der Motor ist kompakt und leicht. Bei einer Länge von 695 mm, einer Breite von 729 mm und einer Höhe von 697,5 mm wiegt er inklusive aller Nebenaggregate nur 230 kg. Der Motorblock bietet eine versteifte Kurbelwellenarchitektur, unter anderem mit einer Bodenplatte als festem und steifem Träger für die Kurbelwelle. Das Ergebnis ist eine Geräuschreduzierung bei den unteren translatorischen Baugruppen, die zu einer Verringerung der allgemeinen Vibrationen und Geräusche beiträgt. Zusätzlich zur Struktursteifigkeit des Blocks wurde die zweiteilige AluMINI um-Ölwanne konstruiert, um weitere Festigkeit und damit weitere Laufruhe des Motors zu gewährleisten. Die untere Ölwanne wurde für den Einsatz im Gelände verstärkt. Das Kurbelgehäusevolumen beträgt 7,7 Liter. Die AluMINI um-Zylinderköpfe beherbergen je zwei kettengetriebene Nockenwellen, die 4 Ventile pro Zylinder steuern. Die Ventildurchmesser betragen 28 mm auf der Einlassseite und 24,5 mm auf der Auslassseite. Das Volumen der Verbrennungsräume misst 24,68 cm3 pro Zylinder. Die geschmiedete Kurbelwelle halten vier Hauptlager mit jeweils vier Lagerbolzen in der Grundplatte. Die Kurbelwelle ist nur 442,2 mm lang und trägt so zur geringen Länge des Motors bei. Die Kolbenpleuel aus Gusseisen haben eine Länge von 162,9 mm. Die Leichtbaukolben aus AluMINI umguss wurden für geringstmögliche Reibung optimiert. Das Verdichtungsverhältnis des neuen Diesels liegt bei nur noch 16,5 : 1, im Vergleich zu 18,1 : 1 beim Vorgängermotor. Die geringere Verdichtung trägt zu einer saubereren Verbrennung und mehr Leistung bei. Alle Hauptlager sind bleifrei ausgeführt, was zu einer geringeren Umweltbeeinträchtigung während der Produktion und einer späteren Wiederverwendung beiträgt. Motorleistung Das Ansaugsystem verfügt über eine Verwirbelungssteuerung zur Optimierung des Verdichtungstaktes. Eingebaut zwischen dem Ansaugtrakt und der Verbrennungskammer sorgt die Verwirbelungssteuerung bei jeder Drehzahl für ein ideales Kraftstoff-Luft-Gemisch. Die präzise Zuteilung von Kraftstoff erfolgt mittels eines Common-Rail-Einspritzsystems mit 1.800 bar Einspritzdruck. Teil des Systems ist ein Fiat -exklusives System zur Steuerung und Formung des eingespritzten Kraftstoffnebels. Die Einspritzdüsen überwachen und steuern die Einspritzung zusammen mit einer Software permanent und senken damit Verbrauch und Emissionen. Der neue 3.0 CRD nutzt einen Garrett VGT 2056 Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Kompakt und leicht, bietet dieser Lader nahezu sofortiges Ansprechen und verfügt über einen Luft-Ladeluftkühler. Verbrauch und Emissionen Der Verbrauch des neuen Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD liegt im Stadt-Zyklus bei 10,3 Litern pro 100 Kilometer, im außerstädtischen Zyklus bei 7,2 Litern pro 100 Kilometer und im kombinierten Fahrzyklus bei 8.3 Litern pro 100 Kilometer. Der Motor ist auf den Betrieb mit schwefelarmem Dieselkraftstoff der Spezifikation EN590 ausgelegt. Die Abgaskrümmer des Motors bestehen aus Gusseisen. Weitere Emissionskontrollen umfassen einen nah am Abgaskrümmer verbauten Diesel-Oxidationskatalysator und einen serienmäßigen Dieselpartikelfilter. Die Euro 5 Abgasnorm erfüllt der V6 auch mit seiner Abgasrückführung (EGR) mit elektrisch gesteuertem EGR-Ventil und einem Hochleistungs-EGR-Kühler mit Bypassventil. Mit diesen Maßnahmen konnten die CO2 Emissionen auf 270 g/km im Stadtzyklus, 188 g/km im außerstädtischen Zyklus und 218 g/km im kombinierten Fahrzyklus gesenkt werden. Motorenangebot Der 3.0 CRD-Motor für die neue Generation des Jeep Grand Cherokee wird für die europäischen Märkte auch in einer leistungsreduzierten Version mit 140 kW bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und 440 Nm Drehmoment zwischen 1.600 und 2.800 Umdrehungen pro Minute angeboten werden. Dieser Motor ist serienmäßig für das Laredo-Modell und auf Wunsch für das Limited-Modell vorgesehen und bietet so einen preiswerteren Einstieg in den neuen Grand Cherokee. Dies wird es dem Grand Cherokee ermöglichen, eine noch größere Kundenzielgruppe in Europa anzusprechen. Der neue Dieselmotor ergänzt die beiden Benzinmotoren zu einem runden Motorisierungsangebot. Der neue Jeep Grand Cherokee ist das erste Fahrzeug mit dem neuen 3,6 Liter Pentastar V6 Benzinmotor. Dieser V6 mit variabler Ventilsteuerung VVT liefert 210 kW Leistung und ein Drehmoment von 347 Nm. Auf Wunsch verfügt der Grand Cherokee auch über den legendären 5.7 V8 Benzinmotor. Ebenfalls mit VVT ausgestattet, leistet der V8 259 kW und verfügt über ein Drehmoment von 520 Nm. Die Zylinderabschaltung MDS (Multi-displacement System) hilft, den Verbrauch zu beeinflussen und kann die Kraftstoffzufuhr zu bis zu 4 Zylindern unterbrechen, wenn die gesamte V8-Power nicht benötigt wird. Der neue Jeep Grand Cherokee Vor nahezu zwei Jahrzehnten erfand Jeep ® mit der Vorstellung des Jeep Grand Cherokee das Segment Premium Sport-utility vehicle (SUV) neu. Mehr als 4 Millionen verkaufte Exemplare später verbessert Jeep die Formel und bietet mit dem vollkommen neuen Grand Cherokee die ideale Balance aus sprichwörtlicher 4x4-Fähigkeit und Fahrkultur. Der Jeep Grand Cherokee behält trotz hochklassiger Fahreigenschaften auf der Straße gleichzeitig den legendären permanenten Jeep -Vierradantrieb mit zweistufigem Verteilergetriebe sowie seine außergewöhnliche Zugfähigkeit im Anhängerbetrieb bei. Dazu bietet er amerikanische Handwerkskunst, ein schlankes neues Karosseriedesign, einen besonders hochwertigen Innenraum und eine Vielzahl an Schutz- und Sicherheitsausstattungen. Erstmals in einem Jeep sorgt die neue Luftfederung Quadra-Lift™ für eine Spannweite bei der Bodenfreiheit von insgesamt 105 mm. Quadra-Lift bietet fünf Einstellungen und arbeitet sowohl automatisch als auch mit manueller Steuerung des Fahrers. Zusätzlich erlaubt es das neue Selec-Terrain™ Traktionssystem dem Fahrer, aus fünf verschiedenen Einstellungen für unterschiedliche Fahrbedingungen und Bodenbeschaffenheiten zu wählen. Die neue Einzelradaufhängung vorn und hinten liefert hochwertigen Strassenkomfort und präzises Handling. Artikel drucken | Per E-Mail versenden | Kostenloser Newsletter Diesen Beitrag empfehlen Ähnliche Artikel zum ThemaJeep Compass Night Eagle: Sondermodell im Dark LookJeep® Gladiator: Neuer Pickup in modernem Jeep-DesignJeep Renegade: Neues Modell umfassend überarbeitetJeep Grand Cherokee S: Das neue, sportliche FlaggschiffJeep Cherokee 2018 neu auf der Auto Show in Detroit Lesen Sie mehr aus dem Resort KaufVolkswagen ID. AERO feiert seine Weltpremiere Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeuges ID. AERO in China gibt Volkswagen einen Vorgeschmack auf die erste globale vollelektrische Limousine der Marke. Das künftige Modell soll im Segment der Limousinen der gehobenen Mittelklasse angeboten werden. Sein progressives, stilvolles und aerodynamisches Design ermöglicht im Innern ein großzügiges Raumangebot.... Mercedes-AMG bringt 6 GLE "Edition 55"-Sondermodelle Mercedes-AMG feiert mit sechs „Edition 55“-Sondermodellen auf Basis GLE SUV und GLE Coupé seinen 55. Geburtstag. Exklusive Ausstattungsumfänge und ausschließlich für die „Edition 55“ aufgelegte Details machen das zeitlich limitierte Angebot für Kunden besonders begehrenswert. Zur Auswahl stehen die Farben obsidianschwarz metallic oder MANUFAKTUR diamantweiß bright.... Autosieger-StartseiteNewsletter abonnieren | Kritik [ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] Seitenaufbau: 0.186975 Sekunden

User Login  Benutzername  Kennwort  in Cookie speichern

Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen

Themen | Kategorien Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:   Auto+Geld  Auto+Recht  Autoratgeber  Autotipps  Events  Hifi+Navigation  Historie  Info+News  Messen  Motor+Technik  Motorrad  Motorsport  Neuheiten  Nutzfahrzeuge  Reisen+Urlaub  Test+Wertung  Tuning  Umwelt+Natur  Verkehr  Versicherung  Warnungen  Wirtschaft+Handel  Zubehör - A L L E Themen -Nachrichten nach Kategorien geordnet: BerufCabrioConcept CarDTMElektroautoFinanzierungFormel 1Formel EGasauto (CNG / LPG)GeldHistorieHybridautoInfoIWSCKaufKFZ-ReparaturKlassikerLeasingLkw / Trucks / BusseMesseMotorradRallyeRechtReifenReisenRückrufe / WarnungenSAV / SUV / OffroadSicherheitSportTankenTechnikTestTippsUmweltVerkehrVerkehrsrechtVerkehrssündenVersicherungWECWirtschaftZubehör

Auto News Technik Mercedes-Benz VISION EQXX: Erste Serieneinführung Mehr... Formel 1 Großer Preis Bahrain: Hamilton Platz 3, Russell Platz 4 Mehr... Leasing Worauf sollte ich beim Autoleasing achten? Mehr... Historie Mercedes-Benz SL Ausstellung zum 70. Jubiläum Mehr... Test Audi auf streng geheimen Erprobungen in Lappland Mehr... Sicherheit Kleintransporter im Sicherheitstest: Bilanz alarmierend Mehr... mehr News...

Entwickelt von VM Motori, liefert der neue 3,0 Liter Turbodieselmotor 176 kW Leistung bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und ein Drehmoment von 550 Nm zwischen 1.800 und 2.800 Umdrehungen pro Minute. Im Vergleich zum Vorgängermotor sind das 10% mehr Leistung und 8% mehr Drehmoment.

Sogar mit seiner höheren Leistung verbraucht der neue 3-Liter nur 8,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer im kombinierten Fahrzyklus, eine Verbesserung um 17% zum Vorgängermotor. Die CO2-Emissionen (kombinierter Fahrzyklus) sind ebenso um 17% auf jetzt 218 g/km reduziert.

Der neue 3.0 CRD verfügt über einen Motorblock mit 60 Grad Zylinderwinkel aus komprimiertem Grafitguss sowie über AluMINI um-Zylinderköpfe und eine zweiteilige, strukturelle Ölwanne aus AluMINI um. Seine Bohrung von 83 mm und sein Hub von 92 mm ergeben einen Hubraum von 2.987 cm3. Der Zylinderabstand beträgt 96 mm.

Der Motor ist kompakt und leicht. Bei einer Länge von 695 mm, einer Breite von 729 mm und einer Höhe von 697,5 mm wiegt er inklusive aller Nebenaggregate nur 230 kg.

Der Motorblock bietet eine versteifte Kurbelwellenarchitektur, unter anderem mit einer Bodenplatte als festem und steifem Träger für die Kurbelwelle. Das Ergebnis ist eine Geräuschreduzierung bei den unteren translatorischen Baugruppen, die zu einer Verringerung der allgemeinen Vibrationen und Geräusche beiträgt.

Zusätzlich zur Struktursteifigkeit des Blocks wurde die zweiteilige AluMINI um-Ölwanne konstruiert, um weitere Festigkeit und damit weitere Laufruhe des Motors zu gewährleisten. Die untere Ölwanne wurde für den Einsatz im Gelände verstärkt. Das Kurbelgehäusevolumen beträgt 7,7 Liter.

Die AluMINI um-Zylinderköpfe beherbergen je zwei kettengetriebene Nockenwellen, die 4 Ventile pro Zylinder steuern. Die Ventildurchmesser betragen 28 mm auf der Einlassseite und 24,5 mm auf der Auslassseite. Das Volumen der Verbrennungsräume misst 24,68 cm3 pro Zylinder.

Die geschmiedete Kurbelwelle halten vier Hauptlager mit jeweils vier Lagerbolzen in der Grundplatte. Die Kurbelwelle ist nur 442,2 mm lang und trägt so zur geringen Länge des Motors bei. Die Kolbenpleuel aus Gusseisen haben eine Länge von 162,9 mm.

Die Leichtbaukolben aus AluMINI umguss wurden für geringstmögliche Reibung optimiert. Das Verdichtungsverhältnis des neuen Diesels liegt bei nur noch 16,5 : 1, im Vergleich zu 18,1 : 1 beim Vorgängermotor. Die geringere Verdichtung trägt zu einer saubereren Verbrennung und mehr Leistung bei.

Alle Hauptlager sind bleifrei ausgeführt, was zu einer geringeren Umweltbeeinträchtigung während der Produktion und einer späteren Wiederverwendung beiträgt.

Das Ansaugsystem verfügt über eine Verwirbelungssteuerung zur Optimierung des Verdichtungstaktes. Eingebaut zwischen dem Ansaugtrakt und der Verbrennungskammer sorgt die Verwirbelungssteuerung bei jeder Drehzahl für ein ideales Kraftstoff-Luft-Gemisch.

Die präzise Zuteilung von Kraftstoff erfolgt mittels eines Common-Rail-Einspritzsystems mit 1.800 bar Einspritzdruck. Teil des Systems ist ein Fiat -exklusives System zur Steuerung und Formung des eingespritzten Kraftstoffnebels. Die Einspritzdüsen überwachen und steuern die Einspritzung zusammen mit einer Software permanent und senken damit Verbrauch und Emissionen.

Der neue 3.0 CRD nutzt einen Garrett VGT 2056 Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Kompakt und leicht, bietet dieser Lader nahezu sofortiges Ansprechen und verfügt über einen Luft-Ladeluftkühler.

Der Verbrauch des neuen Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD liegt im Stadt-Zyklus bei 10,3 Litern pro 100 Kilometer, im außerstädtischen Zyklus bei 7,2 Litern pro 100 Kilometer und im kombinierten Fahrzyklus bei 8.3 Litern pro 100 Kilometer.

Der Motor ist auf den Betrieb mit schwefelarmem Dieselkraftstoff der Spezifikation EN590 ausgelegt.

Die Abgaskrümmer des Motors bestehen aus Gusseisen. Weitere Emissionskontrollen umfassen einen nah am Abgaskrümmer verbauten Diesel-Oxidationskatalysator und einen serienmäßigen Dieselpartikelfilter. Die Euro 5 Abgasnorm erfüllt der V6 auch mit seiner Abgasrückführung (EGR) mit elektrisch gesteuertem EGR-Ventil und einem Hochleistungs-EGR-Kühler mit Bypassventil.

Mit diesen Maßnahmen konnten die CO2 Emissionen auf 270 g/km im Stadtzyklus, 188 g/km im außerstädtischen Zyklus und 218 g/km im kombinierten Fahrzyklus gesenkt werden.

Der 3.0 CRD-Motor für die neue Generation des Jeep Grand Cherokee wird für die europäischen Märkte auch in einer leistungsreduzierten Version mit 140 kW bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und 440 Nm Drehmoment zwischen 1.600 und 2.800 Umdrehungen pro Minute angeboten werden. Dieser Motor ist serienmäßig für das Laredo-Modell und auf Wunsch für das Limited-Modell vorgesehen und bietet so einen preiswerteren Einstieg in den neuen Grand Cherokee. Dies wird es dem Grand Cherokee ermöglichen, eine noch größere Kundenzielgruppe in Europa anzusprechen.

Der neue Dieselmotor ergänzt die beiden Benzinmotoren zu einem runden Motorisierungsangebot.

Der neue Jeep Grand Cherokee ist das erste Fahrzeug mit dem neuen 3,6 Liter Pentastar V6 Benzinmotor. Dieser V6 mit variabler Ventilsteuerung VVT liefert 210 kW Leistung und ein Drehmoment von 347 Nm.

Auf Wunsch verfügt der Grand Cherokee auch über den legendären 5.7 V8 Benzinmotor. Ebenfalls mit VVT ausgestattet, leistet der V8 259 kW und verfügt über ein Drehmoment von 520 Nm. Die Zylinderabschaltung MDS (Multi-displacement System) hilft, den Verbrauch zu beeinflussen und kann die Kraftstoffzufuhr zu bis zu 4 Zylindern unterbrechen, wenn die gesamte V8-Power nicht benötigt wird.

Der neue Jeep Grand Cherokee

Vor nahezu zwei Jahrzehnten erfand Jeep ® mit der Vorstellung des Jeep Grand Cherokee das Segment Premium Sport-utility vehicle (SUV) neu. Mehr als 4 Millionen verkaufte Exemplare später verbessert Jeep die Formel und bietet mit dem vollkommen neuen Grand Cherokee die ideale Balance aus sprichwörtlicher 4x4-Fähigkeit und Fahrkultur.

Der Jeep Grand Cherokee behält trotz hochklassiger Fahreigenschaften auf der Straße gleichzeitig den legendären permanenten Jeep -Vierradantrieb mit zweistufigem Verteilergetriebe sowie seine außergewöhnliche Zugfähigkeit im Anhängerbetrieb bei. Dazu bietet er amerikanische Handwerkskunst, ein schlankes neues Karosseriedesign, einen besonders hochwertigen Innenraum und eine Vielzahl an Schutz- und Sicherheitsausstattungen.

Erstmals in einem Jeep sorgt die neue Luftfederung Quadra-Lift™ für eine Spannweite bei der Bodenfreiheit von insgesamt 105 mm. Quadra-Lift bietet fünf Einstellungen und arbeitet sowohl automatisch als auch mit manueller Steuerung des Fahrers. Zusätzlich erlaubt es das neue Selec-Terrain™ Traktionssystem dem Fahrer, aus fünf verschiedenen Einstellungen für unterschiedliche Fahrbedingungen und Bodenbeschaffenheiten zu wählen. Die neue Einzelradaufhängung vorn und hinten liefert hochwertigen Strassenkomfort und präzises Handling.

Artikel drucken | Per E-Mail versenden | Kostenloser Newsletter Diesen Beitrag empfehlen Ähnliche Artikel zum ThemaJeep Compass Night Eagle: Sondermodell im Dark LookJeep® Gladiator: Neuer Pickup in modernem Jeep-DesignJeep Renegade: Neues Modell umfassend überarbeitetJeep Grand Cherokee S: Das neue, sportliche FlaggschiffJeep Cherokee 2018 neu auf der Auto Show in Detroit

Lesen Sie mehr aus dem Resort KaufVolkswagen ID. AERO feiert seine Weltpremiere Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeuges ID. AERO in China gibt Volkswagen einen Vorgeschmack auf die erste globale vollelektrische Limousine der Marke. Das künftige Modell soll im Segment der Limousinen der gehobenen Mittelklasse angeboten werden. Sein progressives, stilvolles und aerodynamisches Design ermöglicht im Innern ein großzügiges Raumangebot.... Mercedes-AMG bringt 6 GLE "Edition 55"-Sondermodelle Mercedes-AMG feiert mit sechs „Edition 55“-Sondermodellen auf Basis GLE SUV und GLE Coupé seinen 55. Geburtstag. Exklusive Ausstattungsumfänge und ausschließlich für die „Edition 55“ aufgelegte Details machen das zeitlich limitierte Angebot für Kunden besonders begehrenswert. Zur Auswahl stehen die Farben obsidianschwarz metallic oder MANUFAKTUR diamantweiß bright....